Forschung im ZfP Südwürttemberg
Wissenschaftlich hinterfragen und überprüfen
Die wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im ZfP Südwürttemberg auf der Versorgungsforschung, der Biologischen Forschung sowie der Forschung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Das gemeinsame Ziel aller Disziplinen: Erkenntnisgewinn, um psychisch kranke Menschen besser behandeln zu können.
Die biologische Forschung untersucht mittels neurobiologischer oder elektrophysiologischer Methoden den Zusammenhang körperlicher Faktoren und Verhalten. Zum Beispiel wird nach biologischen Markern für suizidales Verhalten gesucht, in einer weiteren Studie wird die Verhaltensregulation an einem Tiermodell erforscht.
Versorgung verbessern
Wissenschaftlicher Fortschritt allein garantiert noch keine bessere Versorgung. Deshalb verfolgt die Versorgungsforschung einen anderen Ansatz: In diesem Bereich wird überprüft, ob die nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bestmögliche Behandlung in der Praxis auch umgesetzt wird beziehungsweise welche Hindernisse dem entgegenstehen. Die Versorgungslandschaft mit all ihren Angeboten für psychisch Kranke wird untersucht und evaluiert, damit bestehende Versorgungskonzepte verbessert und neue entwickelt werden können. Die Versorgungsforschung nimmt dabei nicht nur aktuelle Trends unter die Lupe, sondern auch die Geschichte der psychiatrischen Versorgung.
Promotion und Habilitation
Ärztinnen und Ärzte haben im ZfP Südwürttemberg die Möglichkeit, im Haus zu promovieren und sogar zu habilitieren. mehr Informationen