Psychologinnen und Psychologen im ZfP
Vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten
Mit mehr als 30 Standorten, Einrichtungen und Kooperationskliniken im ambulanten, teil- und vollstationären Bereich ist das ZfP regional und überregional vernetzt. Damit bietet es für Psychologinnenen und Psychologen sowie für approbierte Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen als auch Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und –therapeutinnen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in allen Behandlungsbereichen der Psychiatrie und Psychotherapie. Neben einer Beschäftigung in der Allgemein- oder forensischen Psychiatrie, Alterspsychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie besteht die Möglichkeit, mit suchtkranken oder depressiven Patienten zu arbeiten. Auch die Psychosomatische Medizin ist ein mögliches Einsatzfeld im ZfP Südwürttemberg.
Selbstständigkeit und Fairness bei der Approbation
Für Psychologinnen und Psychologen mit Abschluss Diplom oder Master bietet das ZfP im Rahmen der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder-und Jugendpsychotherapeuten die Möglichkeit zur praktischen Tätigkeit. Diese folgt den organisatorischen und inhaltlichen Empfehlungen der offiziellen Vereinbarung zwischen dem ZfP und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg. Ziel der Vereinbarung ist die Etablierung einheitlicher Standards bezüglich Arbeitsvertrag, Bezahlung, qualifizierter Anleitung und Arbeitsbedingungen. Sie beinhaltet unter anderem eine kontinuierlich zunehmende Einbeziehung der Auszubildenden in die psychotherapeutische Behandlung und unter Anleitung auch die eigene Durchführung ebendieser. Anleitung und Betreuung erfolgen durch qualifizierte approbierte Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Kinder- und Jugendtherapeuten und -therapeutinnen oder durch entsprechend psychotherapeutisch weitergebildete Fachärztinnen und Fachärzte. Innerhalb der praktischen Tätigkeit wird der Besuch ausbildungsrelevanter Veranstaltungen im Ausbildungsinstitut ebenfalls gefördert.
Kontinuierliche Entwicklung und Chancen
Führungskräfteentwicklung
Im ZfP Südwürttemberg gibt es verschiedene Möglichkeiten für Psychologinnen und Psychologen, um Führungsverantwortung zu übernehmen - zum Beispiel als Stations- oder Abteilungsleitung oder als Leitung einer Ambulanz oder eines außerklinischen Bereichs. Eine Besonderheit im ZfP Südwürttemberg ist das duale Führungsprinzip. Stationen, Abteilungen und Kliniken werden gemeinsam vom ärztlichen/therapeutischen und vom pflegerischen Dienst geleitet. Auch die Realisierung eigener Projekte und Studien kann in leitender Position übernommen werden.
Fachliche Weiterentwicklung
Die akademie südwest bietet als hauseigene Bildungseinrichtung zahlreiche Fort- und Weiterbildungen an. Alle Weiterbildungen für Psychologen sind von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zertifiziert und werden von der Landesärztekammer und der Landespsychotherapeutenkammer anerkannt.
Supervision und Intervision gehören für Psychologen und Therapeuten im ZfP zum Standard. Diese werden als Weiterbildungen von einem Großteil der Stationen und an der akademie südwest angeboten. Zudem finden regelmäßige Team- oder Fall-Supervisionen statt.
Forschung und Promotion
Der Zentralbereich Forschung und Lehre des ZfP Südwürttemberg bietet für Psychologinnen und Psychologen Möglichkeiten zu Forschungstätigkeiten mit abschließender Promotion. Die anwendungsorientierte Forschung erfolgt im Bereich Psychotherapeutische Medizin der Abteilung Versorgungsforschung.