Sozialarbeit und Sozialdienst am ZfP
Koordinierende Unterstützung auf dem Weg aus der Krise
Der Patient steht im Mittelpunkt - eine einfühlsame und emotionale Unterstützung bildet den Grundsatz der Arbeit im ZfP. Als koordinierende Bezugsperson nehmen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter eine unterstützende und beratende Funktion für die Patientinnen und Patienten ein. Dabei sind sie nicht auf sich allein gestellt. In einem festen Team aus Fachkräften werden der jeweilige Hilfebedarf ermittelt und die Möglichkeiten der Umsetzung geklärt. Eine individuelle Gestaltung der Freizeit und auch der sozialen Beziehungen helfen den Patientinnen und Patienten bei ihrem Weg aus der Krise. In der Vorbereitung auf den weiteren Lebensweg stehen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter den Patientinnen und Patienten auch bei der Suche nach einem möglichen Arbeitseinsatz beratend zur Seite. Sie vermitteln zwischen etwaigen Einrichtungen und den Patientinnen und Patienten, um diesen den Zugang zu speziellen Hilfsangeboten zu ermöglichen.
Einsatzfelder
Die möglichen Einsatzfelder für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter oder Mitarbeitende im Sozialdienst reichen am ZfP Südwürttemberg von der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie, Gerontologie, über die forensischen Psychiatrie bis hin zu der Arbeit mit suchtkranken Patienten.