Aufgabengebiete für Therapeutinnen und Therapeuten
Sich selbst entfalten
Therapeutinnen und Therapeuten begleiten und unterstützen Menschen im Verlauf ihrer Behandlung und begleiten sie auf ihrem Weg aus der Krise. Entsprechend der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten bieten wir ein breites Spektrum aus dem Bereich der Kreativ- und Funktionstherapie wie Musik- oder Ergotherapie oder zahlreiche erlebnistherapeutische Angebote wie Bogenschießen und vieles mehr. Das Angebot orientiert sich dabei stets an den aktuellen Forschungserkenntnissen.
Physiotherapie
Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers, um funktionelle Störungen zum Beispiel bei akuten oder chronischen orthopädischen Beschwerden und Schmerzzuständen, sowie nach Unfällen und Operationen gezielt zu behandeln oder diese durch Prävention zu vermeiden. Das therapeutische Angebot reicht dabei von klassischer Krankengymnastik, Rückenschule, KG nach Bobath, Cranio Sacrale Therapie und Viszerale Therapie bis Lymphdrainage, Fußreflexzonenmassage und Ergometertraining.
Bewegungstherapie
Als Hauptbestandteil der Physiotherapie steht die Bewegungsthreapie als Oberbegriff für alle therapeutischen Verfahren, welche auf körperlicher Bewegung aufbauen. Hier wird ein Handlungs-, Spiel- und Erfahrungsraum geboten, in dem die Patienten sich und ihren Körper im geschützten Rahmen erleben können. Alle Methoden – dazu zählen unter anderem Klettern, Ballsport oder Laufgruppen – dienen dazu, die körperliche Belastbarkeit im Hinblick auf die Anforderungen des Alltags zu erproben.
Ergotherapie
Ergotherapeutinnen und -therapeuten begleiten, unterstützen und befähigen Menschen jeden Alters, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Mit Hilfe gezielter Übungen können sie den Menschen dabei helfen, grundlegende Fertigkeiten zu lernen oder wieder zu erlernen um ihnen größtmögliche Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit zu ermöglichen.
Musiktherapie
Ob Klangschalen, Schlagzeug oder Xylophon, die Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Methode, die sich verschiedener musikalischer Elemente wie Rhythmus, Melodien, Klang und Dynamik bedient. Mit Musiktherapie werden die Gefühle, Gedanken und Empfindungen der Patienten angesprochen, sie bietet eine besondere Art der Ausdrucksmöglichkeit, egal ob die Patientinnen und Patienten der Musik nur zuhören oder selbst ein Instrument spielen.
Kunsttherapie
Kunsttherapie ist eine wirksame Ergänzung der klinischen Behandlung mit gestalterischen Mitteln. Kunsttherapeutinnen und -therapeuten verhelfen den Patientinnen und Patienten zu einem nonverbalen Ausdruck inneren Erlebens. Dabei geht es nicht darum, Kunst im eigentlichen Sinne zu machen, sondern vor allem darum, Zeit mit den Patientinnen und Patienten zu verbringen und den Raum zu nutzen, etwas zu gestalten. Die Therapeutinnen und Therapeuten unterstützen sie darin, ihr schöpferisches Potential zu entfalten, um dadurch Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Wege für den Umgang mit Krisen und Krankheiten zu entwickeln.
Reit- und Kynotherapie
Die Arbeit mit Tieren ermöglicht es den Patientinnen und Patienten, eine Beziehung aufzubauen. Tiere erreichen durch ihre eigene Art der Kommunikation einen Zugang zur Gefühlswelt der Patientinnen und Patienten, welche auch den besten Therapeutinnen und Therapeuten verschlossen bleibt. Diese interspezifische Kommunikation mit Mimik, Gestik, Körper und Stimme erregt Emotionen und motiviert zu Aktivitäten. Zusätzlich kann über Bewegung, Geruch oder Wärme des Tieres der Zugang zum eigenen Körper wieder gefunden werden.
Intuitives Bogenschießen
Das Bogenschießen hilft den Patientinnen und Patienten, ein intuitives Ziel mit Hilfe der geistigen und körperlichen Ausrichtung zu erfassen, ohne Wert auf technische Perfektion zu legen. Sowohl körperliche, als auch seelisch-geistige Fähigkeiten werden dabei gefordert und gefördert.