ZfP Südwürttemberg Logo
yes we care

Häufig gestellte Fragen

  • Wie ist die Bezahlung?

    Wir bieten Ihnen eine überdurchschnittliche Bezahlung entsprechend dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an den Universitätskliniken. Sie erhalten einen Arbeitsvertrag für die volle Weiterbildungszeit.

  • Ist eine Arztstelle auch in Teilzeit möglich?

    Für individuell zugeschnittene Teilzeitstellen sind wir offen. Es bestehen geregelte Arbeitszeiten und flexible Gleitzeitmöglichkeiten. Jede Überstunde wird bezahlt oder als Freizeit ausgeglichen.

  • Kann man zwischen den Fachbereichen wechseln?

    Im Rahmen der Facharztweiterbildung, z.B. zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist ein Wechsel zwischen den Fachbereichen unerlässlich. Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sollten mehrere Fachbereiche der Kliniken kennenlernen, um somit auch eine breitgestreute psychiatrische Ausbildung zu erlangen. Auch als Facharzt ist bei Interesse oder Bedarf ein Wechsel möglich, dies ist im ZfP gängige Praxis.eiten. Jede Überstunde wird bezahlt oder als Freizeit ausgeglichen.

  • Was ist der größte Unterschied zur somatischen Medizin?

    Bei der Psychiatrie und Psychotherapie beziehungsweise der psychosomatischen Medizin handelt es sich um die sogenannte sprechende Medizin. Notwendige Voraussetzung für die sprechende Medizin ist die Freude und Lust, mit Menschen zu kommunizieren. Für einen definierten Zeitraum ist man dem Patienten der vertraulichste Partner, wobei weiterhin natürlich Kenntnisse der somatischen Medizin erforderlich sind.

  • Arbeiten Ärzte im Schichtdienst?

    Der Pflegedienst arbeitet im Schichtdienst mit Früh-, Spät- und Nachtschicht. Ärztinnen und Ärzte nehmen zwar nicht am Schichtdienst teil, aber am ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser dauert in der Regel von 17 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag. Dies wird jedoch von Klinik zu Klinik unterschiedlich gehandhabt.

  • Welche Software wird für die medizinische Dokumentation genutzt?

    Im ZfP Südwürttemberg kommt die Software Nexus/KIS zum Einsatz. Es gibt nur noch die elektronische Dokumentation, auch beispielsweise Medikamentenverordnungen werde in Nexus/KIS durchgeführt.