ZfP Südwürttemberg Logo
yes we care

Ausgebildet, um zu helfen

Die Arbeit in einer psychiatrischen Klinik ist anspruchsvoll und fordernd. Warum also in diesem Bereich arbeiten?  Um Gutes zu tun. Um kranken Menschen zu helfen. Hier gelten andere Werte, beispielsweise Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Das Sozial- und Gesundheitswesen zählt zu den sichersten Branchen in Deutschland. Eine sich ständig wandelnde Welt stellt auch die Menschen vor neue Herausforderungen: Wachsender Druck am Arbeitsplatz, die Informationsflut durch Online-Medien oder die alternde Gesellschaft fordern neue Herangehensweisen. Krankhafte Überlastung, Umgang mit Online-Sucht oder das herausfordernde Verhalten ältere Menschen mit Demenz sind einige mögliche Herausforderungen.

 

Heilerziehungspfleger/in

Die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfelger/in findet in Weissenau zum einen im Heimbereich und zum anderen in der Forensischen Klinik statt. Entsprechend vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten.Im Fachpflegeheim erhalten die Auszubildenden Einblick in die Arbeit im Fachpflegeheim und lernen den ambulanten psychiatrischen Pflegedienst sowie ambulante und dezentrale Wohnangebote kennen. In der Forensischen Klinik werden verschiedene Spezialstationen wie den Aufnahmebereich durchlaufen. mehr Informationen

 

Jugend- und Heimerzieher/in

Die Ausbildung zum/zur Jugend- und Heimerzieher/in bereitet auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor und wird am Standort Weissenau angeboten. Inhalte der dreijährigen Ausbildung sind die Themenbereiche Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Didaktik, Methodik, Medienpädagogik und musisch-kreative Gestaltung.
mehr Informationen
Jugend-und Heimerzieher Paul Weisser erzählt über seinen Werdegang. zum Interview

 

Arbeitserzieher/in

Arbeitserzieherinnen und Arbeitserzieher unterstützen Menschen mit besonderem Hilfebedarf dabei, in berufliche Tätigkeiten hineinzufinden. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung sowie eine mindestens zweijährige berufliche Praxis.
mehr Informationen

Florian Veit und Laura Stärk, Arbeitserzieher:innen im ZfP, erzählen über ihren jeweiligen Werdegang. zu den Interviews