Stipendium für Medizinstudierende

Mit einem Stipendien-Programm unterstützt das ZfP Südwürttemberg Medizinstudierende ab dem Physikum mit 700 Euro pro Monat. Bedingung: Nach dem Studium beginnen die angehenden Ärztinnen und Ärzte eine Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatik im ZfP Südwürttemberg oder der PP.rt Reutlingen. Die Facharztweiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatik kann in vollem Umfang im ZfP Südwürttemberg absolviert werden.
Viele Möglichkeiten
Das Einsatzgebiet reicht von Stuttgart bis an den Bodensee. So zahlreich wie die Standorte sind auch die Einsatzmöglichkeiten. Zu den Fachbereichen des ZfP zählt die Allgemeinpsychiatrie, die Behandlung Suchtkranker, die Psychosomatische Medizin, die Alterspsychiatrie, die Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie und Epileptologie sowie die Forensische Psychiatrie.
Ihre Ansprechpartner
Das ZfP Südwürttemberg gliedert sein Versorgungsangebot in drei Regionen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Region, in der Sie die Facharztausbildung absolvieren möchten. Je nach Interesse besteht die Möglichkeit, während der Facharztweiterbildung auch andere Standorte kennen zu lernen. Sie haben sich noch nicht für eine Fachrichtung entschieden? Kein Problem. Sie können sich dennoch für das Stipendium bewerben. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung in diesem Fall an die Ärztliche Direktion der jeweiligen Region Region Ravensburg-Bodensee
Für die Fachgebiete Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychosomatische Medizin richten Sie sich direkt an
Region Donau-Riss
Region Alb-Neckar
In der Versorgungsregion Alb-Neckar betreibt das ZfP Südwürttemberg zusätzlich zur Klinik am Standort Zwiefalten gemeinsam mit der BruderhausDiakonie die Fachklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, die PP.rt. Auch dort gibt es Einsatzmöglichkeiten.