Was uns bewegt
Eine Frage der Qualität
Qualitätsorientierung
Qualitätsorientierung ist Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Die uns anvertrauten Menschen, aber auch Zuweiser, Kostenträger und Mitarbeitende können darauf vertrauen, dass sie Leistungen auf hohem Qualitätsniveau erhalten.
Kontinuierliche Verbesserung
Unsere angestrebten Qualitätsstandards und Entwicklungsziele überprüfen wir durch ein umfassendes Qualitätsmanagement. Regelmäßige Befragungen und die Beobachtung festgelegter Indikatoren geben uns stets Auskunft, ob wir die anvisierten Ziele erreichen. Aus den Ergebnissen werden Anregungen und Verbesserungsvorschläge abgeleitet und entsprechende Maßnahmen entwickelt. Im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozess erweitert und vertieft das ZfP Südwürttemberg kontinuierlich sein Wissen und entwickelt die Fähigkeiten jedes einzelnen Mitarbeitenden sowie die Kompetenzen der gesamten Organisation weiter.
Ausgezeichnete Qualität
Zudem lassen wir unsere Qualitätsansprüche in allen Bereichen durch die Zertifizierung nach dem Katalog der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) überprüfen. Schon seit mehreren Jahren sind alle unsere Kliniken für Psychiatrie- und Psychotherapie nach diesem Verfahren zertifiziert. Die hervorragende Qualität der Fachpflegeheime des ZfP wurde vom Institut für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen (IQD) nachgewiesen. Im Bereich der Werkstätten erfolgt eine Zertifizierung nach AZAV.
Vielfalt respektieren
Gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung
Im ZfP Südwürttemberg profitieren alle Mitarbeitenden von einem guten Betriebsklima und einem kollegialen Miteinander, in dem die Persönlichkeit und die Würde jedes Beschäftigten respektiert und geachtet werden. Diese Ziele gelten für alle Beschäftigten - sowohl im Verhalten untereinander als auch in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit.
Entsprechend dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung gibt es im Unternehmen klare Spielregeln. So darf niemand aufgrund der ethnischen Herkunft, Abstammung, Religion, Nationalität oder der sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Belästigungen, Mobbing und fremdenfeindliche Handlungen sind nicht mit der Ethik des Unternehmens vereinbar.
In einer Diversity-Erklärung des ZfP Südwürttemberg sind die Ziele festgehalten, die sich das Unternehmen zum Erhalt der gesellschaftlichen Vielfalt gesetzt hat.
Das ZfP Südwürttemberg hat eigens eine Erklärung gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit verabschiedet. zur Erklärung
Antistigma Arbeit
Gleichbehandlung psychisch Kranker
Gleichberechtigte Teilhabe für alle - das ZfP Südwürttemberg setzt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen dafür ein, dass psychisch Kranke nicht ausgegrenzt werden und am alltäglichen Leben teilhaben können. Nach wie vor bestehen Informationsdefizite über psychische Krankheiten, Ängste und Vorurteile sind noch immer präsent. Die Aufklärung der Gesellschaft ist daher ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zu der gewünschten Gleichstellung psychisch kranker Menschen.
Aufklären und Vorurteile abbauenMit gezielten Aktionen trägt das ZfP Südwürttemberg dazu bei, die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft zu reduzieren. Am einfachsten geht das vor Ort. Deshalb laden wir regemäßig Schulklassen und interessierter Bürgerinnen und Bürger in unser Psychiatriezentrum ein. Bei Führungen, Vorträgen und Gesprächen mit Professionellen und Betroffenen können sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen erweitern. Darüber hinaus klärt das ZfP Südwürttemberg durch unterschiedliche Maßnahmen gezielt in der Öffentlichkeit und in der Presse auf. Mittels Berichte über Behandlungsangebote, Diagnosen und Therapieverfahren klärt das ZfP über psychischen Erkrankungen und ihre Bedeutung auf.
Nachhaltigkeit
Verantwortungsvoll handeln
Die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig Verantwortung für eine nachhaltige soziale, ökonomische und ökologische Entwicklung zu übernehmen: das ist die Philosophie des ZfP Südwürttemberg. Unser Ziel ist, Qualitätsansprüche zu halten, Mittel effizient zu verwenden, Kosten einzusparen und Ressourcen zu schonen. Denn eine nachhaltige Strategie zahlt sich aus – für die uns anvertrauten Menschen, für unsere Mitarbeitenden und für die Umwelt.
Synergien nutzen
Das ZfP Südwürttemberg hat seine zahlreichen Standorte sinnvoll miteinander vernetzt. Kliniken, Heime und Werkstätten müssen nicht selbst nach Lösungen suchen, sondern profitieren vom Wissen aller. Die Verwaltungsdienstleistungen sind am Geschäftssitz in Bad Schussenried zentralisiert. Die hieraus erzielten Synergien sichern auch bei knapper werdenden Budgets ein hohes Niveau der Dienstleistungen. Abläufe an den einzelnen Standorten lassen sich leichter und schneller organisieren und Prozesse besser optimieren.
Umweltbewusst handelnAls Sozial- und Gesundheitsunternehmen fühlt sich das ZfP Südwürttemberg dem Umweltschutz in besonderem Maße verpflichtet. Die Geschäftsführung sowie die Mitarbeitenden haben sich das Ziel gesetzt, eine verantwortungsvolle Umweltpolitik zu betreiben, die auf den Managementpraktiken der EG-Öko-Audit-Verordnung beruht. Schwerpunkte sind die Bereiche Energie, Wasser, Beschaffung und Abfall sowie Schulungen. Die Umweltdaten des Unternehmens werden jährlich ermittelt und veröffentlicht.